Mobilitätstraining

Wie du dich durch Beweglichkeit besser fühlst

4/8/20244 min read

silhouette photography of woman doing yoga
silhouette photography of woman doing yoga

Mobilitätstraining ist nicht nur für Athleten oder Fitnessprofis wichtig. Auch für den Durchschnittsmenschen kann es einen enormen Nutzen bringen, um sich im Alltag besser zu bewegen und Verletzungen vorzubeugen. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was Mobilitätstraining ist, warum es wichtig ist und wie du es zu Hause durchführen kannst, ohne teure Geräte zu benötigen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Mobilitätstraining?

  2. Sind Beweglichkeitstraining und Mobilitätstraining das gleiche?

  3. Warum ist Mobilität wichtig?

  4. Die Vorteile von Mobilitätstraining

  5. Grundlegende Übungen für zu Hause

  6. Kurze Workouts für den Alltag

  7. Mobilitätstraining ohne Geräte

  8. Integration von Mobilitätstraining in deinen Alltag

  9. Tipps für ein effektives Mobilitätstraining

Was ist Mobilitätstraining?

Mobilität bezieht sich auf die Fähigkeit, sich frei und ohne Einschränkungen zu bewegen. Beim Mobilitätstraining geht es darum, diese Beweglichkeit zu verbessern, sei es durch Dehnübungen, Beweglichkeitsübungen oder andere Techniken.

Sind Beweglichkeitstraining und Mobilitätstraining das gleiche?

Nicht ganz. Beweglichkeitstraining bezieht sich auf die passive Flexibilität eines Muskels oder Gelenks, während Mobilität die aktive Kontrolle über die Bewegung in einem Gelenk oder einer Muskelgruppe ist. Beide sind wichtig für eine gute körperliche Verfassung und sollten in ein ausgewogenes Trainingsprogramm integriert werden.

Ein Beispiel: Du liegst auf dem Boden, ein Bein bleibt lang liegen, das andere ziehst du hoch, 90° oder sogar zur Richtung des Gesichts. Es gibt dabei 2 Möglichkeite:

passive Beweglichkeit: Du nimmst einen Gurt oder Handtuch, schlingst damit deinen Fuß ein und ziehst mit den Händen, das Bein heran (oder ein Partner macht dies)

aktive Mobilität: Du ziehst das Bein ohne jegliche Hilfe, nur mit den eigenen Muskeln ran und hältst es in der Dehnposition (ohne Hilfsmittel oder Partner).

Warum ist Mobilität wichtig?

Die Fähigkeit, sich frei zu bewegen, ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein eingeschränkter Bewegungsumfang kann zu Verspannungen, Schmerzen und Verletzungen führen. Durch regelmäßiges Mobilitätstraining kannst du deine Flexibilität verbessern und deine Bewegungsfreiheit erhöhen.

Die Vorteile von Mobilitätstraining

  • Verbesserte Beweglichkeit: Durch regelmäßiges Training kannst du deine Beweglichkeit und Flexibilität deutlich steigern. Mobilitätstraining lockert verkürzte Muskeln und verbessert die Durchblutung, was zu einer Reduzierung von Steifheit und Verspannungen führt.

  • Verletzungsprävention: Ein flexibler Körper ist weniger anfällig für Verletzungen, da er Belastungen besser absorbieren kann. Durch eine erhöhte Beweglichkeit werden die Gelenke stabiler und die Muskeln widerstandsfähiger gegen Verletzungen im Alltag und beim Training.

  • Bessere Haltung: Mobilitätstraining kann dazu beitragen, eine bessere Körperhaltung zu entwickeln und Rückenschmerzen zu reduzieren.

  • Steigerung der Leistung: Sowohl im Alltag als auch beim Sport kann eine verbesserte Mobilität zu einer besseren Leistungsfähigkeit führen. Eine bessere Beweglichkeit und Flexibilität ermöglichen effizientere Bewegungen und tragen so zur Verbesserung der sportlichen Leistung bei

Grundlegende Übungen für zu Hause

Ein effektives Mobilitätstraining erfordert keine teuren Geräte oder ein Fitnessstudio. Hier sind einige grundlegende Übungen, die du zu Hause durchführen kannst:

  • Kniebeugen: Verbessert die Beweglichkeit der Hüften und des unteren Rückens.

  • Armkreisen: Locker die Schultern und verbessert die Beweglichkeit der Arme.

  • Katzen-Kuh-Bewegung: Dehnt und mobilisiert die Wirbelsäule.

  • Beinheber: Verbessert die Beweglichkeit der Beine und des unteren Rückens.

Kurze Workouts für den Alltag

In einem hektischen Alltag ist es oft schwierig, Zeit für ausgedehnte Trainingseinheiten zu finden. Kurze, effektive Workouts können jedoch problemlos in deinen Tagesablauf integriert werden. Hier sind einige Ideen:

  • 5-minütiges Stretching: Nutze jede Gelegenheit, um dich kurz zu dehnen, sei es beim Warten auf den Bus oder während einer kurzen Pause am Arbeitsplatz.

  • 10-minütige Bewegungspausen: Steh regelmäßig auf und bewege dich, um Verspannungen zu lösen und deine Mobilität zu verbessern.

  • 15-minütige Mobilitätssessions: Führe einfache Mobilitätsübungen durch, um deinen Körper auf den Tag vorzubereiten oder nach einem langen Arbeitstag zu entspannen.

Mobilitätstraining ohne Geräte

Du brauchst keine teuren Geräte, um deine Mobilität zu verbessern. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln kannst du effektive Workouts durchführen:

  • Yogamatte: Für Komfort und Unterstützung bei Bodenübungen.

  • Widerstandsbänder: Ideal für das Training verschiedener Muskelgruppen und die Verbesserung der Beweglichkeit.

  • Haushaltsgegenstände: Nutze Stühle, Tische oder Wände für Unterstützung bei Gleichgewichts- und Dehnübungen.

Integration von Mobilitätstraining in deinen Alltag

Um langfristig von den Vorteilen des Mobilitätstrainings zu profitieren, ist es wichtig, es in deinen Alltag zu integrieren. Hier sind einige Tipps, wie du das erreichen kannst:

  • Plane regelmäßige Workouts: Setze dir feste Termine für dein Mobilitätstraining, um sicherzustellen, dass du es nicht vernachlässigst.

  • Nutze Pausen sinnvoll: Anstatt einfach nur herumzusitzen, nutze deine Pausen, um dich zu dehnen und zu bewegen.

  • Sei kreativ: Finde Möglichkeiten, Mobilitätsübungen in deine täglichen Aktivitäten zu integrieren, z. B. beim Fernsehen oder Kochen.

Tipps für ein effektives Mobilitätstraining

  • Sei konsequent: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zu einem effektiven Mobilitätstraining. Versuche, mindestens drei- bis viermal pro Woche zu trainieren.

  • Höre auf deinen Körper: Achte darauf, nicht zu übertreiben und auf die Signale deines Körpers zu hören. Vermeide Schmerzen und Zwang.

  • Variiere deine Übungen: Um Fortschritte zu erzielen und Langeweile zu vermeiden, variiere regelmäßig deine Mobilitätsübungen.

Abschließend

Vernachlässige also Mobilität und Beweglichkeit nicht. Wenn du selbst keine Lust hast, dir was auszudenken und nicht so richtig weißt, wann du was einbinden kannst - melde dich bei mir :)

Ab heute ist das erste Mobility Workout im Mitgliederbereich und gehört zum Gesundheits- und Fitnesskurs Abo. Es geht los mit richtig viel Mobilität zur Wirbelsäule. Und nächste Woche wird gedehnt. Verpasse nicht diese bunte Mischung an kleinen, alltagstauglichen Workouts. Jede Woche werden es mehr. Hier geht's direkt zum Abo

Du hast erstmal ein paar Fragen? Dann schreibe mir gern eine Mail: mirjam@fitmitmiri.de oder buche dir einen Kennenlerntermin

Ich freue mich, dich kennenzulernen.