Keine Zeit für Fitness? Keine Ausreden mehr!

In einem hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für Fitness. Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du selbst inmitten des Chaos Platz für Bewegung findest. Lass uns gemeinsam den Fitness-Funken entfachen und dem Zeitmangel die Stirn bieten! 🏋️‍♀️

Mirjam Tietz

8 min read

Kennen wir das nicht alle? Der Tag hat nur 24 Stunden, und irgendwo zwischen Arbeit, Familie, Verpflichtungen und dem Versuch, den Kühlschrank vor der nächsten Hungerattacke zu retten, soll auch noch Zeit für Fitness sein? Keine Sorge, du bist nicht allein im "Keine Zeit für Fitness"-Club! Aber halt mal, bevor wir uns mit unserem imaginären Mitgliedsausweis abfinden – lassen wir uns doch mal etwas Lustiges einfallen. In diesem verrückten Tanz namens Leben zeige ich dir, wie du selbst im wildesten Tornado aus Verpflichtungen und Stress einen Weg zur Fitness finden kannst. Wir schnüren keine Zeitpakete à la "60-minütiges Workout", sondern ich gebe dir Tipps, wie du selbst im wuseligen Alltag den Fitness-Funken entzündest. Also schnall dich an – wir tauchen ein in die Welt der blitzschnellen Fitness und finden heraus, wie man selbst zwischen To-Do-Listen und Supermarkt-Gängen ein paar Hantel-Curls einbauen kann. Bist du bereit, der Zeit den Kampf anzusagen und dabei herzhaft zu lachen? Gut, ich auch! Los geht's! 🏋️‍♀️🤣

Gesundheit im stressigen Alltag managen: Keine Zeit für Fitness?

In einer Welt, die ständig in Bewegung ist und in der Verpflichtungen, Termine und Aufgaben die Agenda dominieren, kann es eine echte Herausforderung sein, Zeit für die eigene Fitness zu finden. Wer kennt das nicht – der Tag ist vollgepackt, und der Gedanke an eine ausgiebige Sporteinheit erscheint wie ein unerreichbares Ziel. Doch bevor wir uns gänzlich dem Glauben hingeben, dass es für Fitness im stressigen Alltag keine Lösung gibt, lohnt es sich genauer hinzusehen. Schließlich geht es nicht immer darum, stundenlang im Fitnessstudio zu schwitzen oder kilometerweit zu laufen. Die Devise lautet vielmehr, wie wir selbst inmitten eines turbulenten Alltags ein paar Minuten finden können, um etwas Gutes für unsere Gesundheit zu tun. Die Begriffe "Keine Zeit für Fitness", "Fitness im stressigen Alltag" und "Gesundheit trotz wenig Zeit" sind mehr als nur Schlagworte – sie spiegeln die Realität vieler wider, die den Balanceakt zwischen Verpflichtungen und körperlichem Wohlbefinden meistern wollen. In diesem Abschnitt gehen wir der Frage auf den Grund, wie es möglich ist, Gesundheit und Fitness auch in hektischen Zeiten zu managen. Wir erkunden Ansätze, die keine großen Zeitspannen erfordern, sondern vielmehr kleine, effektive Schritte auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil darstellen. Denn Fitness in den Alltag zu integrieren bedeutet nicht unbedingt, radikale Veränderungen vorzunehmen, sondern smarte Lösungen zu finden, die zu unserer Lebensrealität passen.

Fitness in den stressigen Alltag integrieren

Das morgendliche Rennen gegen die Uhr, gefolgt von einem Tag voller Verpflichtungen – der Alltag kann mitunter wie ein Marathon erscheinen, bei dem das eigene Wohlbefinden oft auf der Strecke bleibt. Doch halt, bevor du dich in der Spirale aus Zeitmangel und Stress verlierst, lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und zu überlegen, wie du selbst in diesem hektischen Getümmel Platz für deine Gesundheit schaffen kannst. Obwohl es verlockend sein mag, den Gedanken an Fitness inmitten des Chaos abzuschreiben, möchte ich dir hier zeigen, dass es durchaus möglich ist, selbst mit begrenzter Zeit für dich und deine körperliche Verfassung zu sorgen. Der Alltag kann hektisch sein, aber das bedeutet nicht, dass deine Fitness auf der Strecke bleiben muss. Selbst inmitten von Verpflichtungen, Meetings und To-Do-Listen gibt es clevere Möglichkeiten, Bewegung und Aktivität zu integrieren. Schnelle Bewegungspausen, kurze Workouts und bewusste Übungen können in deinem Tagesablauf leicht untergebracht werden. Denk daran, dass es nicht immer um lange Trainingsstunden geht, sondern darum, wie du geschickt kleine Bewegungseinheiten in deine Routine einbaust. Schon wenige Minuten gezielter Aktivität können eine spürbare positive Wirkung auf deine Energie, Stimmung und Gesundheit haben. Also, warum nicht den Aufzug gegen die Treppe tauschen, einen kurzen Spaziergang in deine Mittagspause einbauen, nicht immer den kürzesten Weg wählen oder zuhause einige einfache Übungen ausprobieren? Dein Körper wird es dir danken, und du wirst feststellen, dass Fitness im stressigen Alltag keine unüberwindliche Herausforderung ist.

Hier sind ein paar konkrete Tipps – alle von mir persönlich erprobt:

  1. Morgendlicher Energieschub: Klar, super wäre eine halbe Stunde Yoga oder das 5-Kilometer-Joggen vor dem Frühstück – für diejenigen, die sich die Zeit nehmen können – großartig! Ich bin jedoch ein ausgewachsener Morgenmuffel, und jeder, der mir mit Sport vor der Arbeit kommt... kann mich mal ;) Dennoch ist Bewegung am Morgen wichtig. Wenn nicht lange, dann reicht eine kurze Bewegungseinheit (es gibt 10 Minuten Morgenyoga auf YouTube) oder einfach ausgiebig in jede Himmelsrichtung strecken, ein bisschen hüpfen und beim Zähneputzen ein bisschen Mobilität in den Körper bringen. Und mach das Fenster weit auf oder begrüße den Morgen auf dem Balkon, während du dich so richtig streckst und ein paar Mal tief einatmest. Wenn du nicht im Homeoffice arbeitest und den Weg zur Arbeit laufen kannst – laufe! Frische Luft und Bewegung können Wunder bewirken, um deine Energie zu steigern. Wenn der Tag nicht zu früh startet, beginne aber auch ich gerne mit einer kurzen Yoga-Einheit

  2. Bewegungspausen einplanen: Setze dir alle paar Stunden einen Wecker, um aufzustehen und dich zu bewegen. Nutze diese Pausen für ein paar einfache Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte, Armkreisen oder leichte Dehnungen, um Verspannungen zu lösen. Es gibt auch Apps für den Computer, die dich daran erinnern, dass du dich bewegen solltest, oder du hast einen Fitnesstracker - der macht das auch sehr gerne.

  3. Treppen statt Aufzug: Wenn möglich, wähle die Treppe statt den Aufzug. Das ist eine einfache Möglichkeit, Bewegung in den Tag einzubauen.

  4. Mittagspause aktiv gestalten: Verbringe deine Mittagspause nicht nur sitzend. Gehe stattdessen spazieren, sei es im Bürogebäude oder draußen. Frische Luft und Bewegung können den Nachmittag beleben. Und am besten nimm deine Kolleg*innen mit. 😊

  5. Kleine Übungen im Büro: Integriere unauffällige Übungen in deinen Büroalltag. Zum Beispiel kannst du regelmäßig die Bauch- oder Pomuskeln anspannen oder die Füße abwechselnd anheben, während du sitzt. Und denke immer wieder daran, gerade zu sitzen.

  6. Schnelle Workouts: Plane kurze, aber intensive Workouts ein, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. High-Intensity Interval Training (HIIT) ist eine großartige Option, da es in kürzester Zeit effektive Ergebnisse liefert. Auch das kannst du in der Mittagspause unterbringen – vielleicht eher im Homeoffice, wo auch eine Dusche in der Nähe ist 😊

  7. Telefonate im Gehen: Wenn du beruflich viel telefonierst, nutze die Gelegenheit, um währenddessen auf und ab zu gehen. Das hilft nicht nur deiner Fitness, sondern auch deiner Konzentration.

  8. Aktive Meetings: Wenn du Onlinemeetings oder -schulungen hast, mache auch diese im Stehen. Wenn deine Kamera aus ist, kannst du auch verschiedene Übungen einbauen, z.B: Kniebeugen, Liegestütze an der Wand oder am Schreibtisch, Schulter und Brustdehnung, alle Gelenke kreisen. Pass nur auf, dass du nicht außer Puste bist, wenn du einen Redeanteil hast 😊

  9. Abendliche Bewegung: Statt dich nach einem langen Tag auf die Couch zu fläzen, mache einen Spaziergang im Freien oder tanze zu deiner Lieblingsmusik. Das kann eine angenehme Art sein, den Tag ausklingen zu lassen. Du kannst aber auch vor dem Fernseher ein paar Dehn- oder Mobilitätsübungen machen. Oder du hast an einem Abend in der Woche mal Zeit ein ausführlicheres Sportprogramm zu machen, im Fitnessstudio, Sportverein oder im Onlinekurs – wirklich mal Zeit für dich zu nehmen ist auch wichtig.

  10. Effiziente Workouts in den eigenen vier Wänden: Du brauchst kein teures Fitnessstudio, um in Bewegung zu bleiben. Investiere in ein paar grundlegende Fitnessutensilien (z.B. Elastikbänder, eine Yogamatte) für dein Zuhause und führe kurze, aber effektive Übungen durch, wann immer es in deinen Zeitplan passt.

Effektives Training zuhause:

  • Körpergewichtsübungen: Nutze dein eigenes Körpergewicht für Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks.

  • Hantel- oder Widerstandstraining: Investiere in ein paar Hanteln oder Widerstandsbänder für vielseitige Übungen zuhause.

  • Online-Workouts: Nutze Fitness-Apps oder Online-Videos, um professionell angeleitete Workouts in den eigenen vier Wänden zu absolvieren.

  • Balancetraining: Stehe auf einem Bein, während du Zähne putzt, um deine Balance zu verbessern.

  • Küchen-Workout: Mache Kniebeugen oder Wadenheben, während du Wasser kochst oder Essen zubereitest.

  • Werbepausen nutzen: Erledige einfache Übungen wie Sit-Ups oder Armkreisen während Werbepausen beim Fernsehen.

  • Warten aktiv gestalten: Stehe auf Zehenspitzen oder mache Beinheben, während du in der Warteschlange stehst.

Ernährung zwischen Tür und Angel

War's das schon? Ein bisschen mehr Bewegung in den Alltag einbauen, und der gesunde Alltag ist gesichert?

Nicht ganz. Bewegung ist super wichtig! Aber wie auch unser ganzer Körper aufgebaut, spielt einfach alles zusammen, nichts funktioniert allein: Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit – fehlt eins, schadet das unserem Wohlbefinden.

Wie geht es also weiter mit dem fitten Alltag? Iss gesund, denn durch die Ernährung bekommst du wichtige Vitamine, Nährstoffe und Energie, die du jeden Tag brauchst und die dein Körper verdient – er arbeitet hart. Und auch das ist einfacher als du denkst. Ich bin zum Beispiel so gar ein „Koch-Fan“. Aber ich bin überzeugt, dass man gesund essen kann, ohne 3 Stunden in der Küche zu stehen und ich wurde in meiner Weiterbildung zum Ernährungsberater darin bestärkt.

Hier kommen ein paar Praxistipps für den schnellen und gesunden Alltag:

  1. 5 am Tag: Das ist eine Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Das bedeutet: Iss 2 Mal Obst und 3 Mal Gemüse am Tag (eine Portion ist eine Handvoll). Du kannst auch 5 Mal Gemüse essen, aber nicht 5 Mal Obst (das wäre zu viel Fruchtzucker). Das Gemüse isst du idealerweise 2/3 als Rohkost und 1/3 kannst du kurz anbraten oder dünsten. Am besten kunterbunt gemixt – schneller geht‘s kaum. 😊

  2. Die Vitamine sind unter der Schale: Die Vitamine sind direkt unter der Schale – also brauchst du weder den Apfel noch die Kartoffel zu schälen – aber bitte waschen! Und schon wird auch die Kartoffel wieder attraktiv für mich – fix ins Wasser geschmissen oder in den Mikrowellen-Kartoffelbeutel und schon ist sie fertig.

  3. Ballaststoffreich essen: Iss, was dich richtig satt macht. Bevorzuge Vollkornprodukte (in Backwaren oder Nudeln), iss Nüsse, denn sie sind nicht nur Ballaststoffe, sondern haben auch viele gesunde Fette. Hülsenfrüchte sind ebenso super wie Beeren. Wenn du wirklich satt bist, hast du seltener Hunger 😊

  4. Meal Prep als Zeitretter: Die Vorbereitung von Mahlzeiten im Voraus spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch dabei, gesunde Ernährungsgewohnheiten aufrechtzuerhalten. Plane deine Mahlzeiten und bereite gesunde Snacks vor, um ungesunde Last-Minute-Optionen zu vermeiden.

  5. Viel Trinken: Trage immer eine Wasserflasche bei dir und trinke regelmäßig Wasser. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Faktor für deine Gesundheit. Aber bitte trinke Wasser oder ungesüßten Tee. Der Körper braucht ca. 3 Liter Wasser, ca. 1,5 Liter bekommt er durch die Nahrung, den Rest durch Getränke.

  6. Gesunde Snacks für unterwegs: Halte eine Auswahl an gesunden Snacks wie Nüssen, Gemüse, Obst oder Joghurt bereit, um Heißhungerattacken zu besiegen und dich mit Energie zu versorgen. Nimm dir zumindest ein bisschen Gemüse wie Paprika, Zucchini oder eine Gurke mit zur Arbeit – schneiden kannst du sie auch dort. Wenn du vielleicht noch einen Kräuter- oder Avocado-Dip dazu hast – hast du einen tollen Snack oder sogar schon ein kleines Mittagessen.

Smarte Wege zu mehr Wohlbefinden

Und was ist nun noch wichtig, neben gesundem Essen und Bewegung? Das allgemeine Wohlbefinden – vieles kannst du durch Ernährung und Bewegung beeinflussen, aber was bisher noch fehlte:

  1. Prioritäten setzen: Überlege, welche Aktivitäten du möglicherweise kürzen oder eliminieren kannst, um Platz für kurze Fitnessmomente oder Platz für dich selbst zu schaffen. Deine Gesundheit sollte immer eine wichtige Priorität sein.

  2. Schlafqualität optimieren: Vergiss nicht die Bedeutung von ausreichendem Schlaf. Sorge für eine regelmäßige Schlafenszeit und einen erholsamen Schlaf, um deine Gesundheit zu unterstützen.

  3. Achtsamkeitsübungen: Integriere bewusste Atemübungen oder kurze Meditationen in deinen Alltag. Sie können nicht nur zur Entspannung beitragen, sondern auch deinen Fokus schärfen und Stress abbauen.

  4. Zeitmanagement: Schreibe möglichst alles in deinen Terminkalender, mit Datum und Uhrzeit – auch 10 Minuten Fitness. Die Chance, dass du es dann wirklich machst ist somit wesentlich höher.

Schlussfolgerung: Kleine Schritte für ein aktives und gesundes Leben

In einer Welt, die oft von Eile, Stress und Verpflichtungen geprägt ist, mag es verlockend sein, die eigene Gesundheit hintenanzustellen. Doch die vorgestellten Ansätze zeigen, dass Gesundheit und Fitness keine opulenten Luxusgüter sind, die nur in ausgedehnten Zeitspannen erreichbar sind. Vielmehr können sie durch kluge Entscheidungen, kreative Lösungen und bewusste Anpassungen nahtlos in den Alltag integriert werden.

Von kurzen Bewegungspausen bis hin zu effektiven Übungen zuhause – jeder noch so kleine Schritt zählt. Die Herausforderung besteht darin, die Barrieren des Zeitmangels zu durchbrechen und aktiv auf das eigene Wohlbefinden hinzuarbeiten. Durch die bewusste Entscheidung, Gesundheit in den Alltag zu integrieren, schaffst du nicht nur eine fittere Version deiner selbst, sondern erhöhst auch deine Energie, Beweglichkeit und Ausgeglichenheit.

Denke daran, dass es nicht um Perfektion geht. Es geht darum, sich selbst die Erlaubnis zu geben, in kleinen Schritten voranzukommen. Die vorgestellten Ideen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Bewegung, Achtsamkeit und Fitness in deinen Alltag einzubauen – ganz nach deinem individuellen Zeitplan und Bedürfnissen. Egal wie hektisch dein Leben ist, du hast die Macht, deine Gesundheit zu einem wichtigen Bestandteil deines Alltags zu machen. Also lass uns gemeinsam diese Reise zu einem aktiven und gesunden Leben antreten – Schritt für Schritt.