Fit am Arbeitsplatz

Erfahre, wie Du Fitness in Deinen Arbeitsalltag integrieren kannst, um Deine Gesundheit und Karriere in Einklang zu bringen. Entdecke die Vorteile von Firmensport für Unternehmen und Mitarbeiter und erhalte praktische Tipps zur Umsetzung. Mach den ersten Schritt zu einem gesünderen Arbeitsumfeld!

Mirjam Tietz

4 min read

a close up of a person typing on a laptop
a close up of a person typing on a laptop

Fit am Arbeitsplatz

Das Dilemma des modernen Arbeitslebens

42 Prozent aller Beschäftigten arbeiten überwiegend im Sitzen. Mit durchschnittlich acht Stunden Arbeitszeit pro Tag wird der Job daher zur Bewegungsfalle. Dieses Ergebnis ergab die TK Bewegungsstudie aus dem Jahr 2022. Wer auch alle anderen Ergebnisse dieser interessanten Studie lesen möchte, findet sie hier.

In einer Welt, in der die Zeit rasend voranschreitet und die Arbeit oft den Takt angibt, verlieren viele Menschen sich oft in der Hektik und vergessen das Kostbarste von allem: die eigene Gesundheit.

Die moderne Arbeitswelt ist oft geprägt von langen Stunden, hohem Stress und einem sitzenden Lebensstil. In dieser hektischen Umgebung vernachlässigen viele Menschen ihre physische und mentale Gesundheit, während sie beruflichen Erfolg anstreben. Das Ergebnis? Ein unausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Leben, gespannte Beziehungen und ein angespanntes Gemüt.

Aber muss das sein? Kann man nicht Fitness und Arbeit verbinden, um die Gesundheit zu fördern und die eigene Karriere zu unterstützen?

Klar kann man.

Die Vorteile des Firmensports

Der Firmensport bietet eine willkommene Lösung für dieses Dilemma. Er ermöglicht es, während der Arbeitszeit Aktivitäten zu genießen, die die Gesundheit fördern und zugleich die Karriere unterstützen.

Work-Life-Balance ist in aller Munde. Die Integration von Sportangeboten während der Arbeits- oder Pausenzeit kann einen wertvollen Beitrag zur Work-Life-Balance leisten und definitiv zur Gesundheit am Arbeitsplatz beitragen.

Er hat viele Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen.

Für Unternehmen:

  • Firmensport steigert die Mitarbeiterproduktivität und -motivation. Studien haben gezeigt, dass Mitarbeiter*innen, die regelmäßig Sport treiben, produktiver und motivierter sind, denn regelmäßige Bewegung kann die Gehirnaktivität anregen und zu besserer Konzentration führen.

  • Firmensport reduziert Krankenstände und Kosten für das Unternehmen. Ein aktiver Lebensstil kann das Immunsystem stärken und Krankheiten vorbeugen.

  • Firmensport verbessert das Betriebsklima und die Unternehmenskultur. Sportliche Aktivitäten fördern den Teamgeist und die Zusammenarbeit.

  • Firmensport trägt zu einem positiven Image des Unternehmens bei. Unternehmen, die ihren Mitarbeiter*innen ein Sportangebot machen, werden als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.

Für Mitarbeite*innen:

  • Firmensport verbessert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Sport stärkt das Herz-Kreislauf-System, baut Muskeln auf, verbessert die Koordination und Beweglichkeit. Außerdem fördert Bewegung das allgemeine Wohlbefinden, da Endorphine freigesetzt werden, die als "Glückshormone" bekannt sind.

  • Firmensport verringert Stress und minimiert das Risiko von Burnout. Sport ist ein guter Weg, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.

  • Firmensport stärkt das Selbstbewusstsein. Durch das Erreichen von Zielen wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Dies kann durch Teamturniere oder durch Zielsetzungen im Bereich Fitness, Gesundheit und Ernährung erreicht werden.

  • Firmensport fördert die Zusammenarbeit und den Teamgeist im Unternehmen. Die gemeinsamen Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Vertrauen zwischen Kolleg*innen. Starke Teambeziehungen führen oft zu besserer Zusammenarbeit und einer positiveren Arbeitsumgebung.

Aber wie kann das konkret umgesetzt werden?

Was die Firma tun kann:

  1. Förderung und Unterstützung: Die Firma kann die Bedeutung von körperlicher Aktivität hervorheben und Mitarbeiter dazu ermutigen, sportliche Aktivitäten in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

  2. Betriebsfitnessprogramme: Die Firma kann Betriebsfitnessprogramme anbieten, die den Mitarbeiter*innen den Zugang zu Fitnessstudios, Gruppenkursen oder Sportveranstaltungen erleichtern.

  3. Sportliche Veranstaltungen: Die Organisation von firmeninternen Sportveranstaltungen wie Fußballturnieren, Lauftreffs oder Wanderungen fördert die Teamarbeit und den Zusammenhalt.

  4. Flexible Arbeitszeiten/Work-Life-Balance: Die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten zu haben, ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Sportaktivitäten in den Tagesablauf zu integrieren, z. B. durch das Training in der Mittagspause.

  5. Ergonomische Arbeitsplätze: Die Firma kann ergonomische Arbeitsplätze und Pausenräume gestalten, die die körperliche Gesundheit der Mitarbeiter unterstützen.

  6. Finanzielle Anreize: Die Bereitstellung von finanziellen Anreizen wie Bonuszahlungen oder Geschenkgutscheinen für sportliche Leistungen kann die Motivation der Mitarbeiter steigern.

Was jede*r einzelne tun kann:

  1. Persönliche Verantwortung: Jede*r Mitarbeiter*in sollte die Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen und regelmäßige sportliche Aktivitäten in den Alltag integrieren.

  2. Aktive Pausen: Nutze kurze Pausen, um dich zu bewegen. Ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen können helfen, Verspannungen zu lösen. Als kleinen Ideeninput kannst du auch meine Zeitlos Fit Fitnesschallenge machen. Mehr Informationen findest du hier: Zeitlos Fit Fintesschallenge.

  3. Teamwork: Verabrede dich mit Kollege*innen zum Sport. Dies kann ein gemeinsamer Spaziergang in der Mittagspause sein, eine Runde Joggen nach der Arbeit oder ein Besuch im Fitnessstudio. Gemeinsames Schwitzen fördert oft die Motivation.

  4. Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, viel Gemüse und versuche deine Mahlzeiten bunt zu halten – so bekommst du in der Regel schon die wichtigsten Mineral- und Nährstoffe. Und trinke ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee.

  5. Tägliche Bewegung: Versuche Bewegung in deinen Alltag zu integrieren, z. B. indem du mit dem Fahrrad zur Arbeit fährst oder Treppen statt den Aufzug nimmst. Mehr dazu findest du auch auf meinem letzten Blog: Kleine Schritte, große Wirkung.

  6. Selbstmanagement: Plane deine sportlichen Aktivitäten und halte dich an deinen Trainingsplan. Zeitmanagement ist der Schlüssel zu einer kontinuierlichen sportlichen Betätigung.

  7. Feedback und Kommunikation: Teile deinem Vorgesetzten mit, wenn du Ideen zur Förderung von Firmensport hast, und tausche dich mit Kollegen über gemeinsame Interessen aus.

Die erfolgreiche Umsetzung von Firmensport erfordert die Zusammenarbeit sowohl auf Unternehmensebene als auch von jedem/jeder einzelnen Mitarbeiter*in. Durch eine unterstützende Umgebung und das persönliche Engagement jedes/jeder Einzelnen kann die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert werden.

Herausforderungen und Lösungen

Die Einbindung von Firmensport in den Arbeitsalltag kann herausfordernd sein. Sie erfordert effizientes Zeitmanagement und eine unterstützende Unternehmenskultur. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Firmensportinitiativen inklusiv sind und Mitarbeiter*innen aller Fitnesslevel ansprechen. Eine Vielzahl von Aktivitäten und Anreizen kann die anfängliche Hemmschwelle überwinden.

Es gibt die Möglichkeit, mit Fitnessstudios zu kooperieren oder direkt mit einem Personal Trainer, der in der Ideenfindung und Umsetzung hilfreich sein kann.

Fazit: Eine harmonische Balance zwischen Arbeit und Leben

Zusammenfassend ist die Integration von Firmensport am Arbeitsplatz eine Möglichkeit, die eigene Gesundheit und Karriere in Einklang zu bringen. Gesunde und ausgewogene Mitarbeiter sind produktiver, kreativer und zufriedener. Die Vorteile für Fitness im Büro erstrecken sich auf jede Facette des Lebens, von gesteigertem Wohlbefinden bis zu erhöhtem beruflichen Erfolg.

Fitness am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen Arbeitswelt. Es ist an der Zeit, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen die Vorteile erkennen und Maßnahmen ergreifen, um ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wenn dein Arbeitgeber Firmensport anbietet, solltest du diese Gelegenheit unbedingt nutzen. Wenn es kein Angebot gibt, kannst du dich auch selbst organisieren und mit Kollegen gemeinsam Sport treiben. Oder schlage deinem Arbeitgeber Firmensport vor.